Praxisintegrierte Ausbildung zur Heilerziehungsassistenz Inkl. Mittlerer BildungsabschlussHeilerziehungsassistent*innen unterstützen Menschen mit Behinderung oder Unterstützungsbedarf bei der Pflege, Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung. Sie arbeiten zum Beispiel in inklusiven Kindergärten, betreuten Wohngruppen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Mit dieser Ausbildung kannst du auch einen mittleren Bildungsabschluss erwerben, der dir berufliche Perspektiven und weitere Bildungswege eröffnet – ein doppelter Vorteil!
Die Ausbildung bieten wir an unserer Fachschule für Heilerziehungspflege in Rottweil an. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich: Bewirb dich jetzt!
Deine Voraussetzungen
- Schulabschluss: Mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss.
- Praxisstelle: Spätestens am ersten Schultag musst du einen Arbeitsvertrag für einen Praktikumsplatz in einer Einrichtung der Heilerziehungspflege nachweisen.
- Gesundheitliche Eignung: Ein ärztliches Attest, welches deine gesundheitliche Eignung für den Beruf bestätigt.
- Sprachkenntnisse: Für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsabschluss ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
Ausbildungsverlauf - dein Weg zum Ziel
- Dauer: 2 Jahre Fachschule und Praxis parallel
- Beginn: September (mit dem Schuljahr)
- Urlaub/Ferien: Schulferien sind unterrichtsfrei. In dieser Zeit arbeitest du in deiner Praxisstelle oder nimmst nach Absprache Urlaub, entsprechend den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Der Jahresurlaub ist immer während der unterrichtsfreien Zeit zu nehmen.
1. - 2. Ausbildungsjahr
- 2 Tage Schule + 3 Tage Praxis: Über die zwei Jahre verteilt besuchst du an zwei Tagen die Schule und arbeitest an drei Tagen in deiner Praxiseinrichtung. Zusätzlich bieten wir themenorientierte Blockwochen an, die in der Schule stattfinden.
- Praxisstelle: Du bist während der Ausbildungszeit in einer Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie oder Pflege mit einem Arbeitsvertrag angestellt und erhältst ein Gehalt.
- Abschlussprüfung: Am Ende der zwei Ausbildungsjahre legst du eine schriftliche, mündliche und fachpraktische Abschlussprüfung ab.
- Staatliche Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss erwirbst du die staatliche Anerkennung als Heilerziehungsassistenz.
- Mittlere Reife: Zudem kannst du mit der Ausbildung einen Realschulabschluss erwerben. Eine zusätzliche Prüfung ist dafür nicht erforderlich. Die Vergabe des Zeugnisses hängt vom Notendurchschnitt und vom Fremdsprachenunterricht ab (mindestens 3,0 und mindestens fünf Jahre Fremdsprachenunterricht am Stück, jeweils mit der Note "ausreichend" oder besser).
Kosten und Finanzierung im Überblick
Lebensunterhalt
Während der zweijährigen Praxisintegrierten Ausbildung bekommst du ein Gehalt von deiner Praxiseinrichtung. Dies wird in einem Arbeitsvertrag geregelt.
Kosten
- Einmalige Aufnahmegebühr von 60€.
- Schulgeld: jeweils 180€ pro Ausbildungsjahr
- Hinweis: Einige Praxisträger übernehmen die Schulgebühren!
Schule und Praxis – was und wie du lernst
Modell
- Die Ausbildung folgt einem praxisintegrierten Modell, bei dem Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft sind.
- Es besteht eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Fachschule und deiner Praxiseinrichtung.
Theorie-Praxis-Verknüpfung
- Lernorte: Während der zwei Jahre...